Frauenministerin / Feministin / Visionärin

Die
DOH
NaL

„Die Frauen haben immer nur erreicht, was sie sich selbst erkämpft haben.“

Jetzt in den österreichischen Kinos

ab sofort Auch auf DVD und VOD erhältlich!

Dvd erhältlich in Österreich und in der Schweiz

 Hoanzl Edition der Österr. Film, im gut sortierten Buchhandel und bei www.hoanzl.at

Großer Diagonale Preis 2020 - Bester Dokumentarfilm
VAM Preis für außergewöhnliche Produktionsleistung (Diagonale 2020, AT)
VAM Preis für außergewöhnliche Produktionsleistung (Diagonale 2020, AT)
Österreichischer Filmpreis 2021 - Bester Dokumentarfilm
Österreichischer Filmpreis 2021 - Bester Schnitt

Foto: © Elfie Semotan 

SYnopsis

English

The histories and stories of women have gone untold, been suppressed and forgotten over the centuries.


Johanna Dohnal – Visionary of Feminsm is a tribute to Johanna Dohnal, a significant woman in Austrian history and one of the first feminists in an European government.


The film offers a role model for today’s and the coming generations. We can see ourselves in her; in her victories as well as her failures.


A film against forgetting and for a future of equality.

SHORT VERSION

Johanna Dohnal – Visionary of Feminsm is a tribute to Johanna Dohnal, a significant woman in Austrian history and one of the first feminists in an European government. The film offers a role model for today’s and the coming generations. We can see ourselves in her; in her victories as well as her failures.

DEUTSCH

Die Geschichte und die Geschichten der Frauen wurden über Jahrhunderte unterdrückt, nicht erzählt, vergessen…


Johanna Dohnal war eine der ersten Feministinnen in einer europäischen Regierung, sie war Staatssekretärin und Frauenministerin.


1995 ist man die österreichische Frauenministerin Johanna Dohnal endlich losgeworden. Sie war Sand im Getriebe und unbequem.


DIE DOHNAL setzt der Ikone dieser österreichischen Politik ein Denkmal und schafft damit eine Identifikationsfigur für heutige und nachfolgende Generationen.
Wir finden uns in ihr wieder, in ihren Kämpfen, ihren Siegen, ihrem Scheitern. Ein Film gegen das Vergessen und für eine gleichberechtigte Zukunft. Eine internationale Studie bescheinigt Österreich im Jahre 2017 erst in 170 Jahren Gendergerechtigkeit zu erreichen. Zur gleichen Zeit entwickelt sich eine neue österreichische Frauenbewegung.

TRAILER

Video abspielen

TERmine

In den Österreichischen Kinos

Aufrund des Covid-Lockdown gibt es derzeit keine Vorstellungen!

„Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist uns und den Kinos wichtig, darum bitten wir Sie die jeweiligen COVID-19 Sicherheitsvorschriften der Kinos zu beachten.“

FESTIVALS

Viennale 2019

Hofer Filmtage 2019

Internationales Filmwochenende Würzburg 2020

Berlinale 2020 – Market Screening

Stab und Besetzung

Regie/Drehbuch

Sabine Derflinger

Produzentinnen

Claudia
Wohlgenannt
und
Sabine
Derflinger

Produktion

Plan C Filmproduktion OG
Derflinger Film

Kamera

Christine A. Maier

Eva Testor

Montage und Dramaturgie

Niki Mossböck

Musik

Gerald Schuller

Ton

Andreas Hamza

Georg Misch

Axel Traun

Hjalti Bager Jonathansson

Besetzung

Annemarie Aufreiter

 Johanna-Helen Dohnal

Ingrid Dohnal

Sonja Ablinger

Trautl Brandstaller

 

Brigitte Ederer

Hanna Herbst

Julia Herr

Käthe Kratz

Ferdinand Lacina

Elfie Semotan, u.a.

Technische Angaben

Bildformat

1:1,85
2K Flat

Ton

3 Kanal

Sprache

deutsch 

(wahlweise mit englischen UT)

Laufzeit

104 min

Kontakt

PRODUKTION

Plan C Film OG

Kriemhildplatz 10

1150 Wien

T +43-1 99 06 372

office@plancfilm.com

www.plancfilm.com

KoPRODUKTION

Derflinger Filmproduktion

Michelbeuerng. 4/5

1090 Wien

office@derflingerfilm.org

www.derflinger.org

VERLEIH und WORLDSALES

Filmdelights

Christa Auderlitzky

Lindengasse 25/10

1070 Wien

T +43-1-944 30 35

office@filmdelights.com

filmdelights.com

PRESSEBETREUUNG

IJK | presse + marketing

Ines Kaizik-Kratzmüller

Lerchenfelder Str. 88/26

1080 Wien

T + 43 699 12 64 13 47

ines@kratzmueller.com

www.ijk-presse.com

Unterstützt von

Österreichisches Film Institut, Film Fonds Wien, ORF Film/Fernseh-­‐Abkommen, FISA Filmstandort Austria, Land Niederösterreich Kultur, Zukunftsfonds, Land Oberösterreich Kultur